GRENZÜBERSCHREITENDE RETTUNGSÜBUNGEN
Im Rahmen des Projekts fanden sechs grenzüberschreitende Großübungen, jeweils dreimal in Tschechien und dreimal in Sachsen, statt.
In Tschechien war der Ausrichter der Übung der medizinische Rettungsdienst des Bezirks Ústí, auf der sächsischen Seite organisierte die binationale Übung DRK Kreisverband Dippoldiswalde e.V. (2017), DRK Kreisverband Pirna e.V. (2018) und DRK Kreisverband Sebnitz (2019). Bei der Vorbereitung und Durchführung der Übung unterstützten sie alle andere Projektpartner. Die Rettungsteams mussten ihre Kenntnisse und Professionalität an den einzelnen Stationen beweisen, wenn sie vor Aufgaben wie eine hochansteckende Krankheit, die Rettung einer verletzten Frau nach dem Sturz aus 15 m Höhe, ein Kind mit einer Rückenverletzung oder ein terroristischer Anschlag gestellt wurden. Die Inhalte der Aufgaben wurden nach tatsächlichen Fällen entwickelt. Bei dem an jede Übung anschließenden Erfahrungsaustausch wurden binationale Bekanntschaften geknüpft und gefestigt und Unterschiede in den Rettungssystemen besprochen.
In TSCHECHIEN waren es folgende internationale methodische Übungen der Einheiten des integrierten Rettungssystems:
RALLYE OSTROV 2017
31.05.-02.06.2017, OSTROV BEI TISÁ
RALLYE OSTROV 2018
16.05.-18.05.2018, OSTROV BEI TISÁ
RALLYE OSTROV
22.-24.05.2019, OSTROV BEI TISÁ
In SACHSEN waren es folgende grenzüberschreitende Übungen:
PREHOSPITAL CIRCLE 2017
14.10.2017, DIPPOLDISWALDE
PREHOSPITAL CIRCLE 2018
01.09.2018, PIRNA
PREHOSPITAL CIRCLE 2019
13.04.2019, SEBNITZ/DOLNÍ POUSTEVNA




